Workshop "Von Brownfield zu Smart Factory" am 27.11.2025 in Bochum
Praxis, Transfer, Vernetzung
Erfahren Sie, wie Brownfield-Betriebe Schritt für Schritt zur Smart Factory werden. Das Ziel des Workshops ist es, praxisnahe Einblicke in Chancen, Herausforderungen und konkrete Umsetzungswege der digitalen Transformation zu geben – mit besonderem Fokus auf Brownfield-Modernisierung und Smart Factory Ansätze. Der Workshop fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen der Region praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung bestehender Produktionsumgebungen.
Das erwartet Sie:
- Impulsvorträge zu aktuellen Trends und Forschungsergebnissen
- Live-Demonstrationen aus der Smart Factory
- Fallstudien-Pitches aus laufenden Projekten (z. B. Robotik, Edge-Cloud, IoT, AMR)
- Interaktive Workshop-Sessions: Anforderungen, Transferpotenziale, Kooperationsmöglichkeiten.
- Networking mit Unternehmen, Forschenden und Studierenden.
Der Workshop richtet sich an Unternehmen aus Produktion, Fertigung, Maschinenbau und Logistik, ebenso wie an Kooperationspartner aus Hochschule, Netzwerken, Wirtschaftsförderung und Industrieverbänden.
📅 Wann: 27. November 2025 (9:00 bis 15:00 Uhr)
📍 Wo: Institut für Robotik und Mechatronik auf dem Zentralcampus der Hochschule Bochum (Raum D2-27), Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
📞 Ansprechperson für Rückfragen: Haris Karic, Telefon: 0234 32 10857. E-Mail: haris.karic(at)hs-bochum.de
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Workshop-Ablauf
9:00 bis 12:00 Uhr
Im ersten Teil des Workshops werden die Grundlagen der Smart-Factory-Transformation vermittelt, mit besonderem
Fokus auf die Herausforderungen und Chancen des Brownfield Ansatzes für produzierende Unternehmen. Dabei
werden zentrale Konzepte der Digitalisierung, typische Rahmenbedingungen sowie aktuelle Forschungs- und
Praxisperspektiven vorgestellt. Anschließend wird die Smart Factory als Reallabor präsentiert und anhand ausgewählter
Fallstudien demonstriert, wie konkrete Technologien – von IoT-Geräten über Robotik bis hin zu Datenkommunikation –
im Produktionsumfeld eingesetzt werden können. Ziel ist es, ein praxisnahes Verständnis für die Potenziale, aber auch
die Grenzen der Digitalisierung im industriellen Kontext zu schaffen.
12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 bis 15:00 Uhr
Aufbauend auf den vorgestellten Grundlagen und Demonstrationen wird im zweiten Workshopteil der Fokus auf die
praktische Anwendung gelegt. In interaktiven Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmer:innen Anforderungen und
Handlungsfelder zur Digitalisierung in ihren eigenen Unternehmenskontexten. Dabei werden konkrete Fragestellungen,
Herausforderungen und Potenziale identifiziert und im Abgleich mit den im Reallabor demonstrierten Technologien
diskutiert. Ziel ist es, die Transferfähigkeit der gezeigten Ansätze auf reale Unternehmenssituationen zu prüfen und
praxisnahe Lösungsideen zu entwickeln. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen werden strategische Ansatzpunkte für
die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten herausgearbeitet, die sowohl technologische als auch organisatorische
Dimensionen berücksichtigen. Die Teilnehmer:innen erwerben dadurch nicht nur ein vertieftes Verständnis für den
Brownfield Ansatz, sondern entwickeln zugleich erste, auf ihre jeweiligen Bedarfe zugeschnittene
Handlungsempfehlungen und Projektideen, die als Grundlage für weitere Kooperationen und Pilotprojekte dienen
können.
