THALESruhr ist ein Projekt der Hochschule Bochum.
Suche

5. KoMet-Tag mit Thema „Transformative Wissenschaft - Welche Rolle haben Reallabore?"

Kuratiert, organisiert, moderiert und dokumentiert mit Unterstützung von THALESruhr

5. KoMet-Tag: Kuratiert, organisiert, moderiert und dokumentiert von Prof. Dr. Renée Tribble (1. v. l.) sowie von Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries (2. v. l.) in Zusammenarbeit mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Fabienne Peddinghaus.
"Transformative Wissenschaft: Welche Rolle haben Reallabore?" war das Thema der Keynote von Constanze Kernbach (Reinventing Society).
Prof. Dr. Daniel J. Lang (Karlsruhe Institut für Technologie) sprach in seiner Keynote über "Transdisziplinäres Lernen in Reallaboren zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransformation".
In der Keynote von Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Scheuvens (Technische Universität Wien) ging es um das Thema "Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung".

Reallabore bieten die Möglichkeit Innovationen unter realen Bedingungen zu erproben und besitzen das Potenzial zu einem „Key-Player“ der Nachhaltigkeitstransformation zu werden. Sie kommen zunehmend zum Einsatz, werden aber auch intensiv diskutiert. Im Unterschied zu Experimenten in Laboren kann nicht in den Ausgangszustand zurückgekehrt werden, da immer Veränderungen im Erfahrungswissen aller Beteiligten generiert werden.

Der 5. KoMet-Tag stellte das an Bedeutung gewinnende Forschungsfeld in den Fokus, mit dem Ziel, den Begriff des „Reallabors“ zu schärfen, zu hinterfragen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu spezifizieren. Kuratiert, organisiert, moderiert und dokumentiert wurde die Fachkonferenz von Prof. Dr. Renée Tribble (Technische Universität Dortmund) sowie von Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries in Zusammenarbeit mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Fabienne Peddinghaus (beide Hochschule Bochum und im THALESruhr-Transferprojekt 4 engagiert).

Die 75-seitige Dokumentation der Fachkonferenz ist downloadbar unter https://metropolenforschung.uaruhr.de/media/dokumentation_kt5_final.pdf
Sie enthält die drei Keynotes von Constanze Kernbach (Reinventing Society), Prof. Dr. Daniel J. Lang (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Scheuvens (Technische Universität Wien) sowie die Themen, Fragenstellungen und Ergebnisse der sieben Thementische. Inhalte, die an den Thementischen diskutiert wurden, waren: Reallabore in der Praxis, Nachhaltige Transformation durch Innovation, Reallabore und Mobilitätswende, Reallabor Universität, Co-Forschung: Akteur*innen und Formate, Reallabore als Instrument zur Transformation beruflicher Rehabilitation und Regionen als Reallabore für Klimaneutralität.

Den Ausrichterinnen des 5. KoMet-Tages sei für ihr außerordentliches Engagement gedankt. Weiterer Dank gilt der Emschergenossenschaft und der NRW.BANK, die den 5. KoMet-Tag unterstützt haben.


Kontakt

Bei Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail:

E-Mail an THALESruhr