Cradle to Cradle – Verbunden im Kreislauf
Workshop "Nachhaltigkeit am Nachmittag": Folge 4 am 8. Juli 2025
Was wäre, wenn Produkte am Ende ihres Lebens nicht zu Müll werden müssten – sondern der Anfang von etwas Neuem sind? Genau darum geht es bei Cradle to Cradle (C2C). C2C ist ein kreislaufwirtschaftlicher Ansatz, bei dem Produkte so gestaltet werden, dass ihre Materialien nach der Nutzung vollständig wiederverwertet werden können – sei es in biologischen oder technischen Kreisläufen. Damit wird schon während der Entwicklungsphase mitgedacht, wie ein Produkt am Ende sinnvoll zurückgeführt werden kann – ganz im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft.
Der Diplom-Psychologe und Bank-Kaufmann Marc Letzing, Gastgeber des WerkRaums der Bochumer GLS Bank und Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum, gibt in der vierten Folge des Online-Formates „Nachhaltig am Nachmittag“ einen Überblick über Ansätze der Kreislaufwirtschaft und geht schwerpunktmäßig auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip ein. Zudem zeigt Marc Letzing die Bedeutung von C2C für das Qualitätsmanagement in Unternehmen und Organisationen auf und geht auf Metriken, Kennziffern und andere relevante Elemente im Zusammenhang mit C2C ein.
Wer mehr über C2C erfahren und mit dem Referenten diskutieren will, ist herzlich zu “Nachhaltig am Nachmittag” eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
Wann: 8. Juli 2025 von 15.00 bis 16:00 Uhr
Wo: Online (Der Teilnahme-Link wird mit der Anmeldebestätigung verschickt.)
“Nachhaltig am Nachmittag” ist ein Online-Format der Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr.