Transferprojekt 8: HABICORE | Flächenpotenziale in der Stadt nachhaltig nutzen
Der HABICORE - Ein Wohn-Kern für leerstehende Bestandsgebäude
Das Projekt HABICORE nutzt leerstehende Gebäude, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die im Bestand enthaltene graue Energie zu nutzen. Die graue Energie eines Gebäudes ist die Energiemenge, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes für die Herstellung, den Transport, die Entsorgung und die Nutzung der Baustoffe benötigt wird.
Der Begriff HABICORE (lat. habitare = wohnen) bezeichnet dabei einen modularen Versorgungskern, der die wesentliche Grundversorgung des Wohnens sicherstellt. Hierzu gehören Schlafen, Kochen, Körperpflege, Aufbewahrung.
Dank des HABICORE können in kurzer Bauzeit flächeneffiziente Mikroappartments für Ein- und Zwei-Personenhaushalte geschaffen werden.
Die Prämissen des Entwurfs
Transportierbarkeit - Vorfertigung - Raster - Autarkie

Um einen effizienten Einsatz im Bestand zu ermöglichen, sind die einzelnen Module so dimensioniert, dass sie durch vorhandene Türen und Treppenhäuser gebracht werden können. Zudem müssen sie so leicht sein, dass sie auch von zwei Personen getragen werden können.

Die Module sind in einem hohen Maße vorgefertigt, sodass Baumaßnahmen vor Ort auf ein Minimum reduziert werden können. Dies senkt nicht nur die notwendige Bauzeit, sondern auch die Baukosten.
Die Module
(weitere Module sind in Planung)

Dieses Modul dient nicht nur als Stauraum, sondern auch für die partielle Verstärkung einzelner Bereiche des HABICORE.

Für die Nutzbarkeit, insbesondere kleiner Wohneinheiten, ist die Integration von Abstell- und Lagerflächen essentiell.

Neben zusätzlichen Lagermöglichkeiten bietet dieses Modul Platz für eine Waschmaschine und die elektronische Unterverteilung.
Das Zusammenspiel der Module
Die einzelnen Module werden vor Ort zusammengestellt und untereinander verbunden. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den HABICORE.
Die Varianz
Da alle Module auf einem einheitlichen Raster beruhen, lassen sie sich frei untereinander anordnen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die Örtlichkeit und die Nutzerbedürfnisse.
Die Bestandsumnutzung
Der HABICORE ermöglicht die schnelle Umnutzung vorhandener Gebäude und eine kosteneffiziente Gewinnung neuen Wohnraums.
Ansprechpersonen Transferprojekt 8

Prof. Klaus Legner
Leitung Transferprojekt 8: HABI-CORE Flächen effizient nutzen

Leonard Lehr (M.A. Architekt)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Transferprojekt 8: HABI-CORE Flächen effizient nutzen