THALESruhr ist ein Projekt der Hochschule Bochum.
Suche

THALESruhr-Transferprojekt „Regionaler Klimabund“ auf der Konferenz Black2GoGreen

3. und 4. April 2025 in Geisenheim

Nach der erfolgreichen ersten Konferenz in 2024 findet Black2GoGreen am 3. und 4. April 2025 zum zweiten Mal statt. Bei der Veranstaltung der Hochschule Geisenheim geht es um aktuelle Erkenntnisse und Best Practices zu Grünen Infrastrukturen, Stadtbäumen und dem Einsatz von Pflanzenkohle.

Unterstützt wird die Konferenz mit Beiträgen des THALESruhr-Transferprojektes „Regionaler Klimabund“. Mianfen Jenny Chong, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts, stellt den Pflanzenkohleführerschein vor, ein Workshop-Format, bei dem Wissen zum Thema Pflanzenkohle vermittelt wird und das ihre Akzeptanz beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau erhöhen soll. Johannes Tangen, ebenfalls Mitarbeiter der Hochschule Bochum und Vorstand des Hof Bergmann e.V., stellt unterschiedliche Pyrolyseöfen zur Pflanzenkohleherstellung vor.

Black2GoGreen richtet sich an Landschaftsarchitekten, Planungsbüros, Grünflächenämter, Klimamanager und -beauftragte von Kommunen sowie an Studierende, die sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaanpassung befassen. Neben Fachvorträgen bietet die Konferenz praxisorientierte Workshops und vielfältige Networking-Möglichkeiten. Zudem werden Unternehmen und Organisationen innovative Produkte und Lösungen auf Ausstellerflächen präsentieren.

Termin: 3. und 4. April 2025
Ort: Hochschule Geisenheim, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim
Programm und Anmeldung:https://black2gogreen.com/black2gogreen-tagung-2025/