THALESruhr ist ein Projekt der Hochschule Bochum.
Suche

Reparieren statt wegwerfen: Repairkultur in Theorie und Praxis

Workshop "Nachhaltigkeit am Nachmittag": Folge 3 am 24. April 2024

Die Reparaturkultur gewinnt an Bedeutung – sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik. Denn "Reparieren statt wegwerfen” spart Ressourcen, verringert die Müllmengen und leistet damit wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeit. Das THALESruhr-Transferprojekt “Repair & Share Ruhr – Allianz für mehr Gemeinwohl” fördert die Kultur des Reparierens im Ruhrgebiet. Konkret bedeutet dies: Repair & Share Ruhr vernetzt Repair-Initiativen miteinander, regt neue Projekte an und unterstützt diese.

Dr. Jacinta Kellermann, Dozentin an der Hochschule Bochum und Leiterin des Projektes “Repair & Share Ruhr”, gibt eine Einführung in die Theorie der Reparaturkultur und spricht dabei auch über Kulturwandel und Zukunftskunst. Zudem geht sie auf die Projektstudie Repairkultur der Hochschule Bochum ein.

Josefine Rose Habermehl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektes “Repair & Share Ruhr”, berichtet im Anschluss über die Vernetzung der -Repair-Initiativen im Ruhrgebiet und zeigt an Beispielen wie dem Runden Tisch Reparatur Ruhr und dem MURX Reparaturfestival wie gelebte Netzwerkarbeit aussieht und funktioniert. Neben den Vorträgen gibt der Kurzfilm “fix it” Einblicke in die Repairkultur.

Wer mehr über Repairkultur in Theorie und Praxis erfahren und mit den Referentinnen diskutieren will, ist herzlich zu “Nachhaltig am Nachmittag” eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. 

Wann: 24. April 2024 von 15.00 bis 16:00 Uhr
Wo: Online (Der Teilnahme-Link wird mit der Anmeldebestätigung verschickt.)

“Nachhaltig am Nachmittag” ist ein Online-Format der Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr.


Anmeldung

Nachhaltig am Nachmittag 24-4-2025

Nachhaltig am Nachmittag 24-4-2025