Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr: Netzwerk für die Transformation
Online-Formate der Nachhaltigkeitsallianz
Nachhaltig am Nachmittag & Best Practice Breakfast
Zwei durch die Nachhaltigkeitsallianz ins Leben gerufene Formate sind die Workshop-Reihen „Nachhaltig am Nachmittag“ und „Best Practice Breakfast“. Sie bieten niederschwellige Einstiege in die Welt der Nachhaltigkeit, indem sie aktuelle Themen, Innovationen sowie Anwendungsbeispiele aus der Praxis im Kurzformat einfach erklären. Zudem bieten die einstündigen Online-Formate Raum für Diskussionen, Austausch und Nachfragen.
Workshops 2025
- 8. Juli 2025 (15.00 bis 16:00 Uhr): Cradle to Cradle – Verbunden im Kreislauf
Der Diplom-Psychologe und Bank-Kaufmann Marc Letzing spricht über Cradle to Cradle, einem kreislaufwirtschaftlichen Ansatz, bei dem Produkte so gestaltet werden, dass ihre Materialien nach der Nutzung vollständig wiederverwertet werden können.
Jetzt anmelden
- 3. September 2025 (15.00 bis 16:00 Uhr): „Akzeptanz in der Transformation der Mobilität“
Prof. Dr. Iris Mühlenbruch präsentiert Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiger Mobilität. Im Fokus stehen eine gerechtere Verteilung städtischer Verkehrsflächen, der Ausbau des Rad- und Fußverkehrs sowie die Schaffung von Akzeptanz für entsprechende Maßnahmen.
Jetzt anmelden
- 7. Oktober 2025 (15.00 bis 16:00 Uhr): „we house – Umbau eines Hochbunkers zu einem nachhaltigen und gemeinschaftlichen Wohngebäude“
Petra Kolpak und Silvana Allendes stellen aus Bewohnerinnen- und Planerinnen-Sicht das we-house in Herne vor, das ökologisches Bauen mit gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Wohnformen verbindet.
Jetzt anmelden
- 20. November 2025 (15.00 bis 16:00 Uhr): „Gemeinwohl-Ökonomie“
Claudia Schleicher zeigt auf, wie der Denkansatz der Gemeinwohl-Ökonomie konkret für Unternehmen, Kommunen, Organisationen der Zivilgesellschaft sowie für Privatpersonen nützlich und anregend sein kann.
Jetzt anmelden
Downloads
Jede Veranstaltung dieser Online-Reihe wird auf einer Seite zusammengefasst und steht hier zum Download zur Verfügung
Nachhaltigkeitsreporting - Wie geht das? - Prof.’in Dr. Mi-Yong Becker (Folge 1, Juni 2024)
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen regelt. Gemäß dieser Richtlinie müssen große Unternehmen Berichte über ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen bzgl. Umwelt, Soziales und Governance (Unternehmensführung) offenlegen, diese durch unabhängige Dritte prüfen lassen und standardisiert veröffentlichen. Das schafft EU-weit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bezüglich Nachhaltigkeit.
DOWNLOAD
GreenScheck - Was ist das? - Matthias Wiemers (Folge 2, Juli 2024)
Der GreenScheck ist das Förderinstrument des Projekts In|Die RegionWestfalen und bietet eine finanzielle Unterstützung von bis zu 10.000 Euro für Projekte zur umweltfreundlichen und klimaneutralen Produktion in produktions(-nahen) Unternehmen in Bochum, Dortmund und Hagen.
DOWNLOAD
Reparieren statt wegwerfen: Repairkultur in Theorie und Praxis - Dr. Jacinta Kellermann, Josefine Rose Habermehl (Folge 3, April 2025)
Die Repairkultur ist nicht in erster Linie auf den Erwerb von Reparatur-Skills ausgerichtet, es geht vielmehr um einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, bei dem umgedacht wird von der Konsum- und Wegwerfkultur hin zu einer Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, Abfällen, Natur und Menschen.
DOWNLOAD
Mission Energie-Autarkie 2027 - KIS Antriebstechnik (Folge 1, Oktober 2024)
Mit der Initiative „MISSION ENERGIE-AUTARKIE 2027“ will KIS Antriebstechnik am Firmensitz in Dortmund bis 2027 größtenteils energie-autark durch Eigenversorgung wirtschaften und somit in Scope 1 und 2 Klimaneutralität bilanzieren zu können.
DOWNLOAD
Wie der VfL Bochum 1848 Nachhaltigkeit lebt und umsetzt - VFL Bochum 1848 (Folge 2, Januar 2025)
Der VfL Bochum 1848 versteht Nachhaltigkeit ganzheitlich und bereichsübergreifend. Die Professionalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie geschieht in partizipativer Zusammenarbeit mit den Stakeholdern des Vereins.
DOWNLOAD

"Nachhaltigkeit am Nachmittag" Folge 4: Cradle to Cradle – Verbunden im Kreislauf

"Nachhaltig am Nachmittag" Folge 5: Akzeptanz in der Transformation der Mobilität
