TP 2: Mikromobilität und Energie
Gemeinsam mit Bürger*innen Mikromobilität ausbauen
Heute prägen E-Scooter, E-Bikes und Co. das Straßenbild vieler Großstädte in NRW. Doch noch nicht für alle Bürger*innen ist die Nutzung der Fahrzeuge attraktiv. Dabei könnte die sogenannte E-Mikromobilität einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Mobilität für viele Menschen verbessern.
Das Transferprojekt 2 „Mikromobilität und Energie“ unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz entwickelt E-Mikromobilitätsangebote und Lösungen für Ladeinfrastrukturen in städtischen Randgebieten. Denn trotz eines wachsenden Angebots an E-Mikromobilitätslösungen bestehen weiterhin Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit. Das Projekt adressiert diese Herausforderungen durch die Forschung zusammen mit Interessensgruppen aus verschiedenen Bereichen, wie Kommunen, Energieversorgern, Mobilitätsdienstleistenden und Bürger*innen vor Ort in den untersuchten Stadtvierteln.
Mit Hilfe räumlicher Analysen werden geeignete Viertel identifiziert, Stakeholder-Workshops und Beteiligungsprozesse durchgeführt und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept entwickelt. Eine Erprobungsphase im Reallabor testet die Mikromobilitätsangebote sowie die Ladeinfrastruktur unter direkter Nutzendenbeteiligung. Die Erfassung von Mobilitätsdaten und Befragungen helfen, die Akzeptanz zu steigern und die Lösungen im Sinne des User-Centered Design zu entwickelt und zu optimieren. Erkenntnisse werden auf Messen und Workshops geteilt.
Ansprechpersonen Transferprojekt 2

Prof. Dr. Semih Severengiz
Leitung Transferprojekt 2: Mikromobilität und Energie

Loredana Tiedke (M.Sc.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Transferprojekt 2: Mikromobilität und Energie