Beteiligungsformate
Im Projekt werden verschiedene Methoden verwendet, um Bürger*innen in die Planung einzubeziehen. Die wichtigsten Konzepte werden hier erklärt.
World Café

Bei einem World Café tauschen sich die Teilnehmenden zu vorher festgelegten Themen aus. In mehreren Runden setzen sich Kleingruppen an moderierten Gruppentischen zusammen und diskutieren ihre Meinungen und Ideen zu einer vorgegebenen Fragestellung. Die wichtigsten Inhalte dieses Austauschs werden an den Tischen schriftlich festgehalten. Pro Tisch werden unterschiedliche Themen besprochen. Nach Durchlauf der ersten Runde wechseln die Teilnehmenden den Tisch und diskutieren die Frage, die von der vorherigen Gruppe an dem Tisch bearbeitet wurde. Der direkte Austausch sowie das Anknüpfen an die vorangegangenen Ergebnisse des Tisches fördern kreative Ideen, ein besseres Verständnis für verschiedene Meinungen innerhalb der Gruppen und die Entwicklung gemeinsamer Visionen.
Interaktive Karte

Eine interaktive Onlinekarte des Stadtbezirks bietet Interessierten die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig eigene Meinungen und Ideen einzubringen. Auf der Karte können Orte im Viertel markiert und kommentiert werden. So können die Teilnehmenden mitteilen, an welchen Orten der Straßenverkehr ihrer Meinung nach gut oder schlecht geregelt ist und Vorschläge machen, wo sie sich neue Infrastruktur, wie Abstellmöglichkeiten oder Ladestationen, wünschen würden. Andere Teilnehmende können diese Einträge anschauen, bewerten und kommentieren. Die Ergebnisse dienen als Basis für die weitere Entwicklung der Mobilitätskonzepte.
Umfragen

Zu mehreren Zeitpunkten im Beteiligungsprozess werden Umfragen durchgeführt, in denen die Teilnehmenden zu ihrem eigenen Mobilitätsverhalten und ihrer Zufriedenheit mit der Mobilitätssituation im Stadtviertel befragt werden. Auf diese Weise kann zu Beginn der aktuelle Zustand im Quartier ermittelt werden und darauf aufbauend die Auswirkungen des Projekts und der Maßnahmen abgeleitet werden. Anhand dieser Daten und Rückmeldungen können die Maßnahmen vor Ort immer weiter optimiert werden.